THANATOPRAXIE = griech. θανατος thanatos „Tod“, Gott des Todes in der griechischen Mythologie; πραξια praxia „Handwerk"
Wir sind ein unabhängiger Dienstleister, der Bestattern, Behörden und anderen Institutionen fachlich erstklassige Unterstützung bietet. Unser Leistungsspektrum umfasst Thanatopraxie, hygienische Versorgung sowie Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen – stets auf höchstem Niveau.
Unsere Kunden können individuell aus verschiedenen Leistungsmodulen wählen oder unser gesamtes Dienstleistungspaket in Anspruch nehmen. Darüber hinaus stehen wir als kompetenter Berater für (örtliche) Behörden zur Verfügung und sind offen für regionale, nationale sowie internationale Kooperationen.
Unser Alleinstellungsmerkmal: Wir sind ein eigenständiges Unternehmen, spezialisiert auf die Versorgung Verstorbener.
Um ein umfassendes und professionelles Dienstleistungsangebot zu gewährleisten, arbeiten wir eng mit erfahrenen Partnern zusammen. Diese Kooperationen ermöglichen es uns, höchste Qualitätsstandards sicherzustellen und individuelle Lösungen für unsere Kunden anzubieten.
Ihr Thanatopraktiker-Service für Berlin und Brandenburg.
WARUM SIE SICH AN DAS INSTITUT FÜR THANATOPRAXIE UND BESTATTUNG WENDEN SOLLTEN:
… weil Sie sich auf Qualität verlassen können:
Die thanatopraktische Totenversorgung ist eine hoch spezialisierte Tätigkeit weit über die hygienische Totenversorgung hinaus, die neben theoretischen Kenntnissen und praktischer Erfahrung ebenso besondere Räumlichkeiten und Instrumente erfordert.
Ziel vom Institut für Thanatopraxie & Bestattung ist eine partnerschaftliche Zusammenarbeit Hand in Hand mit Bestattungsinstituten.
Die thanatopraktische Versorgung umfasst alle Tätigkeiten, die für eine ästhetische Aufbahrung notwendig sind. Dazu gehören neben den reinigenden und desinfizierenden auch konservierende Maßnahmen sowie eine kosmetische Behandlung. Ziel einer thanatopraktischen Versorgung ist der kurzfristige Erhalt des Körpers.
WO SIE DIE VORTEILE DER THANATOPRAXIE EINSETZEN KÖNNEN:
Offene Aufbahrung – auch in schwierigen Fällen
Grundsätzlich sollte die thanatopraktische Versorgung und die offene Aufbahrung natürlich immer in Betracht gezogen werden. Insbesondere bietet sich eine Behandlung an, wenn beim Verstorbenen Veränderungen der Hautfarbe (etwa durch Lebererkrankungen oder Hämatome) vorliegen, auszehrende Krankheiten wie Krebs oder chronische Infekte zum Tod führten und ebenfalls bei betagten Menschen, die eine sehr dünne „Pergamenthaut“ haben, die sehr schnell austrocknet und sich entsprechend optisch stark verändert. Auch bei Madenbefall können wir Ihnen behilflich sein und versuchen eine offene Aufbahrung zu ermöglichen.
Einen eigenen Bereich bildet die rekonstruierende, das heißt wiederherstellende, Thanatopraxie. Besonders bei Unfallopfern nach schweren Unglücksfällen und Gewalteinwirkungen sowie nach längerer Liegezeit ist den Angehörigen ohne vorausgehende thanatopraktische Versorgung weder zu empfehlen noch zuzumuten.
Dies gilt genauso nach gerichtsmedizinischen Untersuchungen und in Fällen, wenn sich die postmortale Zersetzung bereits in einem fortgeschrittenen Stadium befindet. Die für Hinterbliebenen psychologisch wichtigen Partien - Gesicht und Hände – können so wiederhergestellt werden, dass auch schwerste Schäden auf ein sehr geringes optisches Maß reduziert werden: In der Praxis geschieht dies oftmals anhand einer Fotografie, die den Verstorbenen zeigt und dem Thanatopraktiker als Vorlage dient.
Selbstverständlich kann es nicht das Ziel sein, das Äußere besser als zu Lebzeiten erscheinen zu lassen. Drastische Folgen werden nur insofern abgemildert, dass für die Angehörigen ein pietätvoller Abschied ermöglicht wird.
ÜBERFÜHRUNG UND FRISTVERLÄNGERUNG OHNE PROBLEME
Rechtlich zwingend ist die Einbalsamierung bei der Überführung in Länder wie USA, Griechenland oder Ägypten. In Nordamerika gehört die Einbalsamierung zum Standard, bei Überführungen in südeuropäische und südostasiatische Länder ist die thanatopraktische Behandlung schon wegen der klimatischen Verhältnisse den Hinterbliebenen dringend zu empfehlen.
Bei einer Verlängerung der Bestattungsfrist über die vorgeschriebene Zeitspanne hinaus ist es ebenfalls sinnvoll, den Angehörigen eine thanatopraktische Behandlung anzubieten. Heute ist es schließlich keineswegs mehr selbstverständlich, dass Hinterbliebene und Freunde des Verstorbenen räumlich nahe wohnen oder rasch genug anreisen können.
NUTZEN SIE DIE VORTEILE DER THANATOPRAXIE FÜR IHR EIGENES GESCHÄFT
Gegenüber Ihren eigenen Kunden profitieren Sie davon, eine deutlich breitere Palette von Dienstleistungen anbieten zu können. Ganz nebenbei unterstreichen Sie natürlich auch Ihre Servicebereitschaft innerhalb Ihres Kerngeschäftes.
Für Sie als Bestatter ergeben sich weitere Möglichkeiten der Leistungserbringung durch zusätzliche Überführungsfahrten zu Schøntod und zum Aufbahrungsort sowie bei der Erledigung anfallender Formalitäten bei den Ordnungsbehörden, wenn die Bestattungsfrist verlängert wird oder gar die Genehmigung für eine Auslandsüberführung eingeholt werden muss.
Als Fachpersonal wissen Sie, wie wichtig die offene Aufbahrung für die Trauerbewältigung der Angehörigen ist. Die thanatopraktische Behandlung des Verstorbenen gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihren Kunden die offene und dennoch ästhetische Aufbahrung anzubieten. Hier bekommen Sie Gelegenheit, Ihre Beratungstätigkeit zu erweitern, gerade auch im Hinblick auf die professionelle Trauerbegleitung.
Eröffnen Sie für sich selbst einen breiten Raum zur Erbringung zusätzlicher Leistungen rund um die Aufbahrung: Denken Sie daran, dass die offene Aufbahrung und der barrierefreie Abschied im direkten Kontakt weit höhere Ansprüche stellen als die Ausstattung des Sarges und die Dekoration des Aufbahrungsortes.
SCHØNTOD THANATOPRAXIE
Vom Aufbewahrungsbereich über die Hygiene- und Versorgungsräume entspricht die Ausstattung dem aktuellsten klinischen Standard. Die Behandlung erfolgt nach modernsten Methoden und höchsten Ansprüchen an eine erstklassige Versorgung.
Mit weniger sollten Sie sich nicht zufrieden geben.
• PRÜFUNGSAUSSCHUSS - BESTATTUNGSFACHKRAFT DER HANDWERKSKAMMER UNTERFRANKEN
• DOZENTIN - HYGIENISCHE VERSORGUNG VERSTORBENER-
THEO-REMMERTZ-AKADEMIE E.V. BUNDESAUSBILDUNGSZENTRUM DER BESTATTER
• 2004–2025 - Spezialisierung auf die Rekonstruktion des Körpers um eine Abschiednahme in nahezu jedem Fall zu Ermöglichen
Sophie Deichert alias Mademoiselle Schøntod
An einem verschneiten Aprilsonntag im Jahr 1986 erblickte ich das Licht der Welt – und mit mir kam der Tod. Meine Urgroßmutter verließ an diesem Tag das Leben, während ich es zum ersten Mal empfing. Vielleicht war es Schicksal, vielleicht eine stille Fügung, doch von Beginn an war der Tod mein leiser Begleiter.
Aufgewachsen neben einem Friedhof, wurde mir früh bewusst, dass Abschiede zum Leben gehören. Schon in jungen Jahren erlebte ich den Sterbeprozess meiner anderen Urgroßmutter – ohne es zu wissen, begleitete ich sie in ihren letzten Tagen. Mit zwölf Jahren sah ich meinen ersten Verstorbenen. Sein Anblick im Sarg ließ mich nicht los. Ich spürte tief in mir den Wunsch, es besser zu machen – für ihn, für meine Familie, für all jene, die Abschied nehmen müssen.
Seitdem folge ich diesem inneren Ruf. Jeder meiner Schützlinge wird mit größter Sorgfalt und Liebe auf seinem letzten Weg begleitet. Für mich ist der Tod kein Ende, sondern ein Moment der Würde – und jeder Mensch verdient es, mit Respekt, Achtung und Herz verabschiedet zu werden.
Kontaktieren Sie uns gern per Email oder Rufen Sie uns an.
Alle Rechte vorbehalten | INSTITUT FÜR THANATOPRAXIE UND BESTATTUNG SCHØNTOD POST MORTEM ASSISTANCE